Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Wann?
Dienstag, 15.04.2025
Uhrzeit:
14:30 Uhr
Wo genau?
Ostpreußisches Landesmuseum, Heiligengeiststraße 38, Lüneburg
Kosten
7,00 €
Kategorie:
Vorträge
Fluchtinszenierung in der Dauerausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums
Quelle:
Ostpreußisches Landesmuseum
Vortrag von Dr. Eike Eckert

Eintritt: 7,00 € (inkl. Kaffee, Tee und Gebäck)

Am 13. Januar 1945 begann die sowjetische Großoffensive auf Ostpreußen. Bereits zwei Wochen nach dem Vorstoß der Roten Armee am 26. Januar 1945 hatte sie von Süden kommend das Frische Haff bei Tolkemit erreicht. Ostpreußen war eingekesselt und den Flüchtlingen der direkte Landweg nach Westen über die Weichsel abgeschnitten.

Dr. Eike Eckert erläutert, wie abertausende Ostpreußen unter dramatischen Umständen gezwungen waren, sich für den letzten offenen Fluchtweg zu entscheiden: die lebensgefährliche Strecke über das zugefrorene Eis des Frischen Haffs. Bei Temperaturen von minus 20 Grad und kälter sowie Beschuss durch die Rote Armee vom Land und aus der Luft war dies eine lebensgefährliche Route, die viele Opfer forderte. Diejenigen Flüchtlinge, die die gegenüberliegende schmale Nehrungs-Landzunge erreichten, zogen westwärts Richtung Danzig oder ostwärts zum Seehafen Pillau, von wo eine Chance bestand, mit Schiffen in Sicherheit gebracht zu werden.

Der Vortrag versucht, durch die Darstellung des zeitlichen Ablaufs des Vordringens der Roten Armee in Ostpreußen zu verdeutlichen, wer aus welchen ostpreußischen Landkreisen zu welchem Zeitpunkt überhaupt noch über das zugefrorene Haff fliehen konnte.

Dr. Eike Eckert ist Historiker und Kurator im Ostpreußischen Landesmuseum. Hier ist er zuständig für die Abteilung Flucht, Vertreibung, Ankunft und Integration sowie für die Deutschbaltische Abteilung.

Museum Erleben ist unsere Veranstaltungsreihe, die Sie einlädt, das Ostpreußische Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung auf besondere Weise zu entdecken. Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat, nachmittags ab 14.30 Uhr, können Sie an interessanten Ausstellungsrundgängen, Vorträgen, Filmen und weiteren besonderen Angeboten teilnehmen. Anschließend gibt es bei Kaffee und Gebäck ein gemütliches Beisammensein und die Möglichkeit, sich über das Erlebte auszutauschen.

Eine Anmeldung unter Tel. 04131 759950 oder Email: info@ol-lg.de ist erforderlich.
Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Fluchtinszenierung in der Dauerausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums
Quelle:
Ostpreußisches Landesmuseum

Quelle

Ostpreußisches Landesmuseum
Heiligengeiststraße 38
21335 Lüneburg
Web: www.ol-lg.de

Die Verantwortung für die sachliche Richtigkeit der Angaben liegt bei den Veranstaltern.
Logo Termine-Regional

Login Registrieren