Vortragsgebühr: 7 €, Schwerbehinderte 6 €, Schüler/ Studenten/ Auszubildende und Mitglieder frei
Kategorie:
Vorträge
Quelle:
Schl.-H. Universitätsgesellschaft
Der Nationalsozialismus brach 1933 über Deutschland und Schleswig-Holstein nicht wie eine Naturkatastrophe herein. Es ist wichtig festzustellen, dass die Geschichte von Schleswig-Holstein und dem Hakenkreuz weit über 1945 hinausgeht und der Mythos einer "Stunde null" auch hier nicht aufrechterhalten werden kann. Besonders in Schleswig-Holstein tat man sich mit der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit hochrangiger Eliten aus Politik und Gesellschaft lange Zeit schwer. Anhand des Beispiels der Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel wird untersucht, inwieweit es Personen des öffentlichen Lebens möglich war, sich selbst in eine weite Distanz zum ehemaligen NS-Regime zu begeben und somit ihre Karrieren nach 1945 fortzuführen.