Sonderausstellung: Historische Dampfmaschinenmodelle sowie Märklinbaukästen
Sonderausstellung: Historische Dampfmaschinenmodelle sowie Märklinbaukästen
- Wann?
- Dienstag, 01.04.2025
- Wo genau?
- Kloster Machern, An der Zeltinger Brücke, Bernkastel-Kues
- Kategorie:
- Familie, Kultur, Sonstige
Die Welt der Dampfmaschinenmodelle sowie
Märklin Metallbaukästen – Kloster Machern
Neue Sonderausstellung vom 26.02.2025 bis 31.05.2025.
Sie zeigt die Sammlungen von Paul Walter Kasper und Uwe Praus und über 50 Jahre Sammlerleidenschaft.
Vertreten sind Exponate von: Wilesco, Fleischmann, Doll, Metafot, Stuart, Bing,
Märklin Mobil Maschinen & Bauplanmodelle sowie Märklin Metallbaukasten Modelle ab 1920.
Technik, die begeistert: in der Industrie, im Haushalt, im Spielzimmer.
Die ideale Möglichkeit, den Kindern und Enkeln die Entwicklung der Industrialisierung zu zeigen und erklären.
Am Anfang war der Kochtopf...
Der Dampf hielt Einzug. Begleitet die Dampfmaschine den Menschen doch schon seit über ca. 300 Jahren! Auch im alltäglichen Sprachgebrauch: „Mach mal Dampf“, „Dampf ablassen“, „unter Dampf stehen“, „Hans Dampf in allen Gassen“, „Dampfbad und Zwiebel heilen jedes Übel“. Viele Redewendungen entstanden in dieser Zeit.
Die Ausstellung richtet sich an alle, die sich zum Thema „Dampf“ informieren möchten. Die Besucher erhalten anhand von Modellen, Texten und Bildern einen Einblick in diese faszinierende Technik und deren Geschichte.
Wer schon mit dem Märklin Baukasten gearbeitet und gespielt hat, kennt die Freude, die entsteht, wenn man etwas „geschaffen“ hat! Zunächst kannte man die schwarzen Metallschienen mit den in gleichmäßigen Abständen angebrachten Löchern, 1929 kam dann Farbe ins Spiel: „grün“, „blau“ und „Rot“; später gab es die Sonderfarbe „Orange. Exponate ab 20ziger Jahren, Kataloge und Bauanleitungen ergänzen die Ausstellung.
Der besondere Termin:
Sonntag, 4. Mai 2025 von 14 – 17 Uhr.
Der Fachmann ist vor Ort zum Gedankenaustausch und auch Vorführung.
Übrigens, auch beim Bierbrauen spielt Dampf eine große Rolle: heute noch werden die Sudkessel der Klosterbrauerei mit Dampf beheizt.
Die Ausstellung ist im Rahmen des Historischen Spielzeug- und Ikonenmuseums zugänglich.
Museum im Kloster Machern, www.klostermachern.de . 06532 95 16 40.














Leaflet | © OpenStreetMap contributors
Quelle
Kloster MachernAnsprechpartner: Alexa Fischer
An der Zeltinger Brücke
54470 Bernkastel-Kues
Telefon: (0049) 6532 951640
Fax: (0049) 6532 951639
E-Mail: info[at]klostermachern.de
Web: www.klostermachern.de